Aufwärmen von innen

Die Zeit der heißen Getränke naht. Vertraut man auf die Angebote des Handels, gibt es neben dem obligatorischen Glühwein allerhand Alkoholfreies von zweifelhafter Qualität. Selbst bei guten Produkten bleibt eine gewisse Unsicherheit, weil man nur selten erfährt, was genau drin ist. Auf dem Etikett findet sich z. B. oft nur der Hinweis „Gewürze“. Das muss nicht zwangsläufig schlecht sein. Es entspricht den gesetzlichen Vorschriften, dass nicht jedes Gewürz einzeln aufgelistet werden muss. Allerdings lassen sich hinter solch schwammigen Angaben auch Qualitätsmängel verstecken, und wir Verbraucher*innen am Ende der Kette können nicht immer einschätzen, womit wir es zu tun haben.

Wie wär’s also mal mit Selbermachen? Mir fiel eines Tages das Rezept des Weihnachtspunsches von Petterson und Findus in die Hände. Wer kennt sie nicht, den kauzigen Alten und seinen gewitzten Kater? Jüngere sicher aus der eigenen Kindheit, ich konnte mich auch als Mutter noch für dieses herrlich eigensinnige Paar begeistern. Der Punsch besteht aus einer Mischung verschiedener Säfte und Gewürze. Sehr harmonisch und mal was anderes als der klassische Tee. Das hat uns in der Familie zu eigenen Experimenten angeregt. Dabei stellte sich schnell heraus, dass etwas Ausprobieren durchaus angesagt war. Nicht alles, was sich der Kopf köstlich vorstellt, schmeckt dem Bauch tatsächlich.

Und das sind sie, unsere Mischungen aus dem letzten Winter. Neben einem sehr gehaltvollen Punsch aus reinem Saft eine etwas leichtere Variante. Mal sehen, was dieses Jahr gemischt wird…

Saft pur
400 ml Apfelsaft, 400 ml Traubensaft und 200 ml Quittensaft in einen Topf geben, 1 Zimtstange, 1 Sternanis, einige Nelken und Zesten einer Bio-Orange zufügen, kurz bevor es kocht vom Herd nehmen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Durch ein Sieb gießen, um die Gewürze zu entfernen.

„Light“-Version
500 ml Apfelsaft, 250 ml Quittensaft und 250 ml Wasser…. Gewürze und Zubereitung wie oben.

Werbung

Ein Gedanke zu „Aufwärmen von innen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s