Wider die Norm

Als ich diese „Maus-Kiwi“ aus zwei zusammengewachsenen Früchten zum ersten Mal gesehen habe, fand ich das ziemlich albern. Ist das wiedermal so eine merkwürdige Erfindung der Werbestrateg*innen? Sollen uns durch derart kindische Auswüchse Kiwis schmackhaft gemacht werden? Essen wir nicht mehr genügend davon?
Bis ich den tatsächlichen Hintergrund erfahren habe.

Bis zu 20 Prozent aller Kiwis wachsen von Natur aus so. Aber solche Zwillingsfrüchte sind in den EU-Normen nicht vorgesehen und landen daher oft in der Tonne statt auf dem Teller. Unter allen im Handel angebotenen Kiwis darf ihr Anteil nur 10 Prozent betragen. Da bleibt allerhand übrig. Schade drum, denn der Geschmack wird durch die außergewöhnliche Form überhaupt nicht beeinträchtigt.
Einige Händler bieten die ausgefallenen Früchte an. In München z. B. der Vollcorner Biomarkt, der sie wiederum vom Bio-Großhändler Weiling bezieht, und das Unternehmen Etepetete, das sich auf den Vertrieb von Obst und Gemüse in extravaganten Formen spezialisiert hat. Halten sich die Händler nicht an die 10-Prozent-Regelung, müssen sie mit Bußgeldern rechnen. (Quelle: www.vollcorner.de und Süddeutsche Zeitung) Was für eine verdrehte Welt!

Aus der Doppelkiwi eine Mickey Maus zu machen – denn wenn sie einer Maus ähnelt, dann nur dieser speziellen – finde ich immer noch seltsam. Aber geschenkt – wir sollten diese Früchte kaufen, wo immer wir Gelegenheit dazu haben! Und auch alle anderen irgendwie unkonventionell geformten wie krumme Gurken, verdrehte Möhren herzförmige Kartoffeln und und und. Sie alle sind viel zu schade, um sie auf Feldern und an Bäumen vergammeln zu lassen, nur weil sie einer von Menschen willkürlich erdachten Norm nicht entsprechen. Häufig sogar mit der Begründung, die Verbraucher*innen wollen das so. Wir Verbraucher*innen haben es also in der Hand, dieses Argument ab absurdum zu führen.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s