Der Brötchenbeutel

Alljährlich um den 9. November sind die Medien voll mit den immer gleichen Bildern von 1989 und den Geschichten von den mutigen Ostdeutschen, die sich so tapfer und gewaltlos die Freiheit erkämpften und nun endlich den goldenen Kapitalismus mit all seinen Freiheiten genießen durften. Nun dämmert es den Menschen allerdings, dass es sich bei der Wiedervereinigung eher um eine feindliche Übernahme handelte. Mit anderen Worten: Der ehemaligen DDR wurde ungefragt das bundesdeutsche System übergestülpt. Ohne Rücksicht auf Verluste. Und es gab einige Verluste. Mir fällt beispielsweise der Brötchenbeutel ein. In meiner Familie gab es mehrere davon. Leinenbeutel, von meiner Oma und diversen Großtanten hübsch bestickt mit blumenumrankten Schriftzügen wie „Frisches Brot“. Beim Einkaufen war immer solch ein Beutel dabei, den man sich in der Bäckerei direkt mit Brot und Brötchen befüllen ließ. Wer ihn vergessen hatte, musste sich spontan eine andere Transportmöglichkeit einfallen lassen. Das kam aber selten vor, schließlich waren wir daran gewöhnt, den Beutel immer einzustecken. Er gehörte zum unentbehrlichen Einkaufsequipment wie das Geld.

Damals haben wir neidisch gen Westen geschaut. Da bekam man das Brot in der Bäckerei in einen Papiertüte gepackt und das auch noch gratis. Welch ein Luxus! Den wollten wir auch! Mittlerweile macht sich in Gesamtdeutschland die Erkenntnis breit, dass das gar nicht so verkehrt war mit dem Leinenbeutel. Müllvermeidung lautet die Devise in Zeiten des Klimawandels. Heute, fast 30 Jahre nach dem Ende der DDR, gehe ich wieder mit einem Stoffbeutel zum Bäcker. Mein jetziges Exemplar ist nicht bestickt wie die meiner Kindheit, sondern von mir selbst bemalt. Vielleicht werden sich auch an meinem Kunstwerk kommende Generationen erfreuen.

Natürlich kann man mit dem Brötchenbeutel aus Stoff nicht die Welt retten. Aber es ist ein Anfang, ein Baustein, und die Idee muss auf viele andere Bereiche ausgedehnt werden…

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s